Feuerwehr Aktuell - 2025
[...Archiv 2024...] [Archiv 2023...] [...Archiv 2022...] [...Archiv 2021...] [...Archiv 2020...] [...Archiv 2019...] 
Erfolgreiches 30. Oktoberfest in Werschau Am Sonntag, 05.10.2025, feierten wir gemeinsam mit unseren Gästen ein besonderes Jubiläum – unser 30. Oktoberfest bei der Freiwilligen Feuerwehr Werschau e.V. Nach dem zünftigen Frühschoppen stärkten sich unsere Gäste mit bayerischen Spezialitäten und Weizenbier vom Fass. Am Nachmittag sorgten Kaffee & Kuchen für einen gemütlichen Ausklang. Trotz wechselhaftem Wetter war dank beheiztem Zelt und Gerätehaus für beste Stimmung gesorgt. Eine Tradition liegt uns seit einigen Jahren sehr am Herzen: unsere Geschenke für die jüngsten Werschauerinnen und Werschauer. Auch in diesem Jahr bekamen die Neugeborenen wieder ein Feuerwehr-Lätzchen – damit man schon früh die richtige Zugehörigkeit zeigen kann. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher*innen – wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! © www.Feuerwehr-Werschau.de/Marcel Auth  | 
Feuerwehr Werschau feiert Indienststellung des neuen Löschgruppenfahrzeug (LF 10) 34 Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr sind begeistert vom neuen Einsatzfahrzeug, welches am Freitag, 03.10.2025 feierlich der Bestimmung übergeben wurde. Doch vorher galt es Abschied zu nehmen: 31 Jahre stets zuverlässiger Dienst, bei Tag und Nacht in Werschau und weit darüber hinaus – das ist Florian Brechen 3/48 – das alte TSF-W. Mit 17.954 Kilometern auf dem Tacho weiß dieses Fahrzeug so einiges zu berichten, wie anspruchsvoll und fordernd der Einsatzdienst in der Freiwilligen Feuerwehr Werschau ist, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr bereit – doch auch, wie schön es ist, die Mannschaft von den zahlreichen Wettkampfteilnahmen auf regionaler und überregionaler Ebene begleiten zu dürfen – es ist genau diese Kameradschaft, die in dieser Wehr so stark zu spüren ist. Entsprechend ausgesprochen dankbar und ein bisschen liebevoll verabschiedete Wehrführer Andreas Eufinger es aus seinem Dienst. Die Mitglieder/innen der Wehr, von der Alters- und Ehrenabteilung bis zur Kinderfeuerwehr haben mit diesem Fahrzeug tolle Zeiten erlebt, aber auch herausfordernde, teils dramatische Stunden überstanden – dementsprechend konnte man hier Emotionen in der ganzen Mannschaft spüren, als das Fahrzeug vom Hof fuhr, gefolgt von den Blicken der zahlreichen Gäste aus Feuerwehren, Politik, Gemeinde und Gesellschaft. 6,9 Meter lang, 2,9 Meter hoch und 2,35 bereit, mit einem Gesamtgewicht von (beladen) 12 Tonnen – das ist das neue Löschgruppenfahrzeug (LF 10) der Freiwilligen Feuerwehr Werschau. Mit herbstlichem Blumenschmuck dekoriert und eingeschaltetem Blaulicht wurde es aus dem Nebel des Feuerwehrhauses herausgefahren und mit einem herzlichen Willkommensapplaus in der anwesenden Feuerwehrgemeinde in Empfang genommen. Aufmerksame Pflege um die Fahrzeuge sorgt dafür, dass sie stets einsatzbereit sind sowie zuverlässig und sicher die Insassen und Ausrüstung transportieren können, dass diese Fürsorge über viele Jahrzehnte von Generation zu Generation weitergegeben wurde und wird, davon kann man sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Werschau bei vielen Veranstaltungen überzeugen. Die Kinder- und Jugendfeuerwehrmitglieder/innen gehören genauso dazu, wie natürlich neben der Einsatzabteilung auch die Alters- und Ehrenabteilung und immer auch die Familienangehörigen – eben eine gelebte Kameradschaft. Ein Feuerwehrauto kann man nicht einfach von der Stange kaufen. Es wird beraten, überlegt, abgewogen, gewünscht, verzichtet aber auch Vorschriften und gesetzliche – oder versicherungsrechtliche Anforderungen mit in die Überlegungen der Anschaffung hineingenommen. Ein Lastenheft, welches eine freiwillige Feuerwehr heutzutage kaum noch alleine bewältigen kann. Daher war hier KommunalUp an der Seite, um den Beschaffungsprozess – auch durch die europaweiten Ausschreibungen - zu begleiten. So war das LF 10 in Werschau das erste Fahrzeug, welches Bürgermeister Groos von der Geburtsstunde im Rathaus an bis zur Übergabe begleitet hat. Gespräche, Informations- und Überzeugungsarbeit in Gemeindegremien, Treffen, Onlinemeetings, Telefonate, Rückschläge, persönliche Fahrten zum Fahrzeug- und Aufbauhersteller… rund drei Jahre hat dieser Prozess in Anspruch genommen. Dankbar zeigte sich auch Bürgermeister Frank Groos, bei der Neubeschaffung auf der Prioritätenliste des Landkreises gut sichtbar zu sein, denn die Fördermittel des Landes Hessen sollten zeitnah zur Verfügung stehen. Wehrführer Andreas Eufinger und dem seinerzeitigen Gemeindebrandinspektor Markus Schütz sei daher genauso Dank beschieden, wie den Gremien der Gemeinde für die politische Unterstützung, dem Landkreis für die priorisierende Unterstützung und dem Land Hessen für die Zuschussgewährung. Der aktuelle Gemeindebrandinspektor Michael Gläser konnte die Abstimmungsprozesse zwischen Feuerwehr und Bürgermeister zusammen mit seinem Stellvertreter Timo Kahlheber stets effizient und schnell durchführen – eine sehr engagierte Zusammenarbeit innerhalb der drei Ortswehren, die besondere Erwähnung von Bürgermeister Frank Groos erfuhr. Doch warum ein solches Feuerwehrfahrzeug im kleinsten Ortsteil der Gemeinde Brechen mit rund 750 Einwohnern. Gemeindebrandinspektor Michael Gläser weist auf die besonderen Gefahrenanforderungen hin, Verkehrsunfälle und Technische Hilfeleistungen auf der Bundesautobahn A3 (seit 2011 bedient die Brecher Feuerwehr einen zugeteilten Abschnitt zwischen Bad Camberg und Limburg), Kreis-, Land- und Bundesstraßen, die ICE- und Regionalstrecken der Bahn, Industrie- und Produktionsbetriebe in der Gemarkung der Gemeinde, Schulen, Kindergärten und Altersheime – all dies gilt es zu schützen, neben der Bevölkerung mit rund 6000 Einwohnern in der Gemeinde Brechen – 24 Stunden, 365 Tage im Jahr. 100 Feuerwehrleute in den drei Ortsteilwehren sorgen für die Sicherheit der Gemeinde, unterstützen bei den zunehmenden Naturkatastrophen oder anderen infrastrukturellen Herausforderungen – ob je Ortsteil oder Schulter an Schulter miteinander und füreinander – das Gesamtkonzept der Gefahrenabwehr in der Gemeinde. Durch die Bereitstellung des nunmehr dritten Löschgruppenfahrzeugs in der Gemeinde Brechen können einsatztaktisch statt der bisherigen sechsköpfigen Staffel nun neun Einsatzkräfte, eine vollständige Gruppe, als erstes die Einsatzstelle erreichen. Ein Löschwassertank von 1.200 Litern statt bisher 500 Liter ermöglicht ebenfalls neue Vorgehensweisen beim Löschangriff. Damit die neuen hochtechnisierten Fahrzeuge und Geräte auch zum Einsatz kommen können, werden die Feuerwehrleute entsprechend ausgebildet und geschult. Hier zollte Gemeindebrandinspektor Michael Gläser der Mannschaft besonderen Dank für die Bereitschaft. Das MAN-Fahrgestell wurde ergänzt um einen feuerwehrtechnischen Aufbau der Firma Rosenbauer. Der erste Vorsitzende Marvin Steinebach freute sich, mit der Indienststellung des neuen Fahrzeuges auf jeden Fall die Anforderungen nach §3 des Hessischen Gesetzes über den Brandschutz , die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz gerecht werden zu können, einen den örtlichen Erfordernissen entsprechend leistungsfähige Feuerwehr aufstellen zu können. Kreisbrandinspektor Frederik Stahl, Landtagsabgeordneter Christian Wendel, Kreisbeigeordneter und für den Katastrophenschutz im Landkreis Limburg-Weilburg zuständiger Jörg Sauer sowie der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Jürgen Sieger entboten ebenfalls in Ihren Grußworten lobende und dankende Worte, bevor Pfarrer Christian Hundt und Pfarrer Jan-Gerrit Engelmann die Einsegnung des Fahrzeuges vornahmen. Im Rahmen eines kleinen Imbisses konnten sich die interessierten Gäste einen ersten Eindruck vom neuen Fahrzeug verschaffen und der Kameradschaftspflege nachkommen. Einer netten Tradition folgend, übergaben die Wehrführer Ralf Stahl und Markus Reh ein Geschenk – eine Plattform, welche bei der Pflege und Wartung des Feuerwehrautos eine große Unterstützung sein wird. Die Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Werschau freuen sich über das neue Fahrzeug, welches nun natürlich ebenfalls bei den donnerstäglich ab 20 Uhr stattfindenden Übungsabenden zum Einsatz kommt. Mehr Informationen zur Arbeit und den Angeboten der Wehr auch für die Kinder und Jugendlichen unter www.Feuerwehr-Werschau.de und auf Instagram unter feuerwehr_werschau. © Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de Zur Bildergalerie: https://www.oberlahn.de/Bildergalerie/?gal=142  | 
5 Jahre Werschauer Blaulichtbande Am Samstag, 23.08.2025 haben wir ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert – unsere Kinderfeuerwehr wurde 5 Jahre alt! Fünf Jahre voller Teamgeist, Spiel & Spaß, Lernen und ganz viel Zusammenhalt. Ein riesiges Dankeschön an unsere Betreuer*innen , die Eltern und alle Unterstützer aus Gemeinde, Feuerwehr & Kreisfeuerwehrverband. Ohne euch wäre das alles nicht möglich! Besonders stolz sind wir auf unsere Kinder, die das Abzeichen Tatze Stufe 4 erfolgreich abgelegt haben – ihr seid spitze! Nach dem offiziellen Teil hieß es: Spielen, Staunen, Feiern – vom Autorennen, über Erste Hilfe bis zur Fotoecke und natürlich mit unserem neuen LF10. Auf viele weitere Jahre Blaulichtbande!  | 
Letztes Aufeinandertreffen Am Donnerstag, 21.08.2025 haben die zwei hübschen sich das letzte Mal gesehen. Am Freitag hieß es dann endgültig … goodbye!  | 
Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung üben gemeinsam am DGH Werschau Am Donnerstag, 21.08.2025 fand am Dorfgemeinschaftshaus Werschau eine gemeinsame Übung der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr statt. Angenommen wurde eine unklare Rauchentwicklung im vorderen Gebäudetrakt, bei der zwei Personen als vermisst galten. Alarmiert wurde die Feuerwehr Werschau mit dem Einsatzstichwort „Rauchentwicklung unklar, Hessenstraße 8“. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle erkundete der Einheitsführer die Lage: Flur und ein angrenzender Raum waren verraucht, zusätzlich drang Rauch aus dem Toilettenbereich. Gemischte Trupps aus Einsatzkräften und Jugendlichen gingen unter Atemschutz zur Menschenrettung vor. Dabei wurden zwei Übungspuppen gefunden und ins Freie gebracht. Die Arbeit erfolgte unter ständiger Atemschutzüberwachung, die Drücke, Zeiten und Positionen dokumentierte. Parallel sicherten weitere Kräfte die Einsatzstelle gegen den Straßenverkehr, stellten die Wasserversorgung zum LF 10 her, setzten einen Druckbelüfter zur Entrauchung ein und richteten auf der Rückseite mittels Steckleiter einen zweiten Rettungsweg ein. Auch ein weiterer Verteiler mit Strahlrohr wurde aufgebaut. Nach rund einer Stunde war die Übung beendet. Alle Gerätschaften wurden gemeinsam wieder verladen und die Einsatzbereitschaft hergestellt. Beim anschließenden Imbiss im Schulungsraum zogen die Teilnehmer ein positives Fazit: Die Zusammenarbeit zwischen Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung funktionierte reibungslos und fördert den späteren Übergang in den aktiven Dienst. Insgesamt nahmen rund 20 Personen an der Übung teil. Bericht + Bild: Patrick Druck  | 
Ein Meilenstein für die Werschauer Feuerwehr! Vom 15. bis 17.06.2025 durften wir unser neues Löschgruppenfahrzeug 10 (LF 10) im Rosenbauer Werk in Neidling, Österreich, abholen – ein bedeutender Schritt für die Zukunft unserer Wehr. Nach erfolgreicher Endabnahme, kurzer Einweisung und spannender Werksführung ging es mit unserem neuen Einsatzfahrzeug zurück in die Heimat. Am Ortseingang wurden wir gebührend empfangen – von unserer Kinderfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr, der Einsatzabteilung, der Alters- und Ehrenabteilung sowie unseren Hydrantenhexen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Moment mit uns geteilt haben - wir haben uns sehr gefreut! Im Anschluss gab es für alle Anwesenden eine Fahrzeugbesichtigung und ein gemütliches Beisammensein – ein rundum gelungener Tag! Besonderer Dank gilt den Gemeindegremien, Bürgermeister Frank Groos, den Gemeindebrandinspektoren unserer Wehrführung sowie dem Land Hessen, die diese wichtige Fahrzeugbeschaffung ermöglicht haben. Auch danken wir der Firma Rosenbauer für die Ausführung des Auftrags und die Fertigstellung des Fahrzeuges. Text: Marcel Auth / Bilder: Marcel Auth & Manuela Eufinger  | 
Kreisleistungsübungen 2025 in Villmar Bei den diesjährigen Leistungsübungen des Landkreis Limburg-Weilburg am Sonntag, 18.05.2025 in Villmar, nahm die Werschauer Wehr wieder mit zwei Gruppen teil. Hierbei galt es, einen theoretischen Übungsteil von 15 Feuerwehrspezifischen Fragen (aus einem über 600 Fragen umfassenden Fragenkatalog) zu beantworten, im Anschluss folgte der praktische Übungsteil, hier gab es dieses Jahr eine Premiere - es galt eine GAB-C Lage mit austretendem Gefahrstoff, Brandbekämpfung sowie einer Personenrettung zu bearbeiten. Die Gruppe Brechen-Werschau I erreichte mit 98,0 % einen wunderbaren 2. Platz, die Gruppe Brechen-Werschau II mit 88,8 % einen sehr guten 6. Platz. Somit landeten beide Gruppen bei 8 teilnehmenden Mannschaften in der Leistungsstufe Gold. Leistungsabzeichen erreichten: Wir gratulieren allen Kameradinnen und Kameraden die ein Leistungsabzeichen erworben haben. Gerne hätten wir unserem treuen Begleiter, unserem TSF-W (Brechen 3/48), nochmal den ersten Platz zum Abschied geschenkt. Dafür reichte es bei dem am Ende sehr engen Abstand der ersten drei Plätze leider nicht. Einen ganz besonderen Glückwunsch senden wir in unsere Nachbargemeinde Hünfelden, an die Gruppe Kirberg/Ohren die den 1. Platz belegt hat. 
 Danke auch an die Feuerwehr Villmar für die wie immer tolle Bewirtung und Ausrichtung der Leistungsübungen. Bericht: Marcel Auth / Bilder: Manuela Eufinger  | 
Brecher Feuerwehren begehen Florianstag Die Feuerwehren der Gemeinde Brechen feiern jedes Jahr den Sankt-Florianstag, um nicht nur ihren Schutzpatron zu ehren, sondern auch um ihren gefallenen und gestorbenen Kameradinnen und Kameraden sowie Mitgliedern ein ehrendes Andenken zu bewahren. Nach dem Gottesdienst gedachten die Feuerwehrkameraden mit dem Lied "Ich hatte einen Kameraden", gespielt vom Blasorchester der Feuerwehr Niederbrechen, ihren verstorbenen Vereinsmitgliedern, der Wehrführer aus Werschau Andreas Eufinger legte ein Blumenschale an der Gedenktafel für die Gefallenen der beiden Weltkriege an der Werschauer Sankt Georg Kirche nieder. Die Feuerwehren trauerten um die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder: Walter Becker, Josef Heun, Heribert Roth, Holger Hambach, Marga Reifenberg, Hans Diefenbach und Reinhold Schütz aus Niederbrechen Hermann Schaaf und Alban Schmidt aus Oberbrechen sowie Zen Jankowskyj, Helmut Weil und Jochen Schwarz aus Werschau. Die Ehrenmitglieder und Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung: Andreas Egenolf und Uli Jung aus Niederbrechen Die Mitglieder der Einsatzabteilung: Stefan Marx, Sascha Jung und Kevin Keuler aus Oberbrechen. Zu ihrem Gedanken wurde eine Blumenschale niedergestellt. Anschließend zogen die Feuerwehrleute unter Musikalischer Begleitung in den Schulungsraum der Feuerwehr, wo ein gemeinsames Abendessen mit heißen Würstchen Brötchen eingenommen wurde. Der Florianstag klang dann mit einem gemütlichen Beisammensein aus. Bericht + Bilder: Marcel Auth  | 
  | 
Jugendfeuerwehr macht mit sauber  | 
Jugendfeuerwehr wirft in die Vollen Die Werschauer Jugendfeuerwehr traf sich, am Donnerstag, 06.03.2025 in der Kegelbahn im Dorfgemeinschaftshaus zum gemeinsamen Kegeln und Kreppel essen. Hieran erkennt man, dass es nicht immer nur um das Thema Feuerwehr geht, sondern auch Spaß und Spiel ein großer Bereich unserer Jugendarbeit ausmacht. Die Jugendlichen durften sich am Anfang erst einmal warm spielen, d. h. die verschiedenen großen Kugeln, sowie ihr Wurfverhalten testen. Nach der Testphase, wurden zwei Gruppen gebildet um das sogenannte „Tannenbaum-Spiel“ zu bestreiten, bei diesem Spiel wirft immer ein Teilnehmer jeder Gruppe abwechselt und versucht folgende Zahlen zu treffen: einmal die 1 und die 9, zweimal die 2 und die 8, dreimal die 3 und die 7, viermal die 4 und die 6 sowie fünfmal die 5. Schnell merkten die Jugendlichen, das es nicht so einfach ist die kleinen und großen Zahlen zu treffen, sie probierten es mit kleinen und großen Kugel sowie schnellen und langsamen würfen. Es war sehr schön dieses Spiel zu beobachten. Während dem Kegeln gab es gefüllte und ungefüllte Kreppel. Alles in allem hatten die Jugendlichen wieder jede Menge Spaß und die 1 ½ Stunden vergingen wie im Flug.  | 
Starker Teamgeist zahlt sich aus! Auch im Jahr 2024 zeigte die Feuerwehr Werschau einen starken Teamgeist und wurde mit steigenden Mitgliederzahlen belohnt. Eine besondere Herausforderung in diesem Jahr war die Nacht vom 2. auf den 3. Mai 2024. Nur 24 Tage später wurde bei den Feuerwehr-Kreisleistungsübungen in Villmar genau dieser Teamgeist mit einem tollen dritten Platz der Mannschaft Brechen-Werschau I (99,3 % in der Leistungsstufe Gold) und einem hervorragenden fünften Platz der Mannschaft Brechen-Werschau II (97,3 % in der Leistungsstufe Gold) belohnt. Für die Teilnahme an der Leistungsübung wurden folgende Leistungsabzeichen verliehen: Eisern: Daniel Schwegler, Klaus Kühn, Johannes Höhler, Ricardo Gentile, Joel Jung; Bronze: Anika Eufinger, Dustin Neumann, Maurice Astor; Gold: Anna-Lena Losert, Maurice Karlheber; Gold 15: Florian Huston. Auch der Feuerwehrverein hatte in diesem Jahr einige Höhepunkte. Dazu zählen verschiedene Veranstaltungen wie die Winterwanderung, die Baumpflanzaktion zum Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde Günter Göbel für stolze 75 Jahre Mitgliedschaft im Feuerwehrverein geehrt. Für das kommende Jahr kann die Jugendfeuerwehr einen neuen stellvertretenden Jugendwart begrüßen. Riccardo Gentile wird das Amt von Corinne Hirschhäuser übernehmen, die mit ihrer langjährigen Erfahrung nochmal das Amt der Jugendwartin übernehmen wird. Außerdem wurden die Vetreter der Einsatzabteilung für den Feuerwehrausschuss gewählt. Dieser setzt sich zukünftig aus Kathrin Auth, Marc Kaulakis und Armin Kramkowski zusammen. Bürgermeister Frank Groos und Gemeindebrandinspektor Michael Gläser dankten der Werschauer Wehr für ihr großes Engagement und freuen sich auf die Indienststellung des neuen Löschfahrzeuges im kommenden Frühjahr.  | 
Jugendfeuerwehr Brechen sammelte Weihnachtsbäume ein Am Samstag, 11.01.2025 wurden auch in diesem Jahr die Weihnachtsbäume mit viel Spaß und Arbeitseifer unserer Jugendfeuerwehren eingesammelt. Das Wetter klar bei ca. 0° C hielt uns nicht davon ab die Sammlung durch zu führen. Die Aktion startete in den Ortsteilen an den Feuerwehrhäusern durch die Straßen, zum Abschluss gab es noch einen Imbiss für alle Teilnehmer auf dem Bauhof in Niederbrechen. Die Jugendfeuerwehr Brechen möchte sich hiermit ganz herzlich bei allen Brecher Einwohnern für die Unterstützung, dass bereitstellen der Weihnachtsbäume und die freiwilligen Spenden bedanken. Wir wünschen allen ein erfolgreiches Jahr 2025! Interesse an der Jugendfeuerwehr? Patrick Druck Gemeindejugendfeuerwehrwart Jugendfeuerwehr@feuerwehr-brechen.de Niederbrechen jeden Donnerstag von 18.00 Uhr -20.00 Uhr www.feuerwehr-niederbrechen.de (C) Patrick Druck / Gemeindejugendfeuerwehrwart Gemeinde Brechen  Ergänzung für Werschau: Die Aktion begann um 09:30 Uhr am Gerätehaus mit Startrichtung Hessenstraße / Waldstraße und endete um 13:00 Uhr mit einem gemeinsamen Grillen auf dem Bauhof. Selbstverständlich durfte der obligatorische Zwischensnack mit Süßigkeiten und heißem Orangensaft, bei einem Kameraden aus der Einsatzabteilung auf der Ecke "Grabenstraße" und "Am Berg" auch in diesem Jahr nicht fehlen, der wie immer auch dankend angenommen wurde.  | 
Winterwanderung Am Samstag, 04.01.2025 fand unsere diesjährige Winterwanderung statt. Hierzu traf sich dieses Mal nur eine kleine Gruppe wanderwütiger um 10:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Anschließend ging es Richtung Sportplatz, wo eine kleine Stärkung mit heißem Apfelwein für die großen und Orangensaft sowie Süßigkeiten für die kleinen auf die Wanderer wartete. Danach führte der Weg an der ICE-Strecke entlang ins Restaurant „Zur Post“ nach Dauborn. Nach der dortigen Stärkung wurde das Tagesziel der Wanderung - das Brezelwürfel der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Dauborn erreicht. Nachdem dort 12 Brezel und eine Torte gewonnen wurden, machte sich die Gruppe wieder auf den Rückweg nach Werschau. Bei winterlichen Temperaturen war es eine schöne und gemütliche Wanderung. Bilder und Bericht: Marcel Auth  | 
.jpg/picture-200?_=19a44ee9208)
.jpg/picture-200?_=19a44ee9208)
.jpg/picture-200?_=19a44ee8e20)
.jpg/picture-200?_=19a44ee3c18)
.jpg/picture-200?_=19a44ee3830)
.jpg/picture-200?_=19a44ee3448)

.jpg/picture-200?_=198dd5e62db)
.jpg/picture-200?_=197bbc4ec3c)
.jpg/picture-200?_=197bbc4d7dc)
.jpg/picture-200?_=197bbc4d574)
.jpg/picture-200?_=197bbc4d30f)
.jpg/picture-200?_=197bbc4d0ba)
.jpg/picture-200?_=197bbc4ce7e)
.jpg/picture-200?_=197bbc4cc29)
.jpg/picture-200?_=197bbc4c9d2)
.jpeg/picture-200?_=196e91fed4a)
.jpeg/picture-200?_=196e91ffca4)
.jpeg/picture-200?_=196e91fff73)
.jpeg/picture-200?_=196e91ff705)
.jpeg/picture-200?_=196e91ff9ec)
.jpeg/picture-200?_=196e91ff3a0)
.jpeg/picture-200?_=196e91ff034)
.jpeg/picture-200?_=196e91fea15)
.jpeg/picture-200?_=196e91fe712)







.jpg/picture-200?_=19436bb82f0)
.jpg/picture-200?_=19436bb8ac0)
.jpg/picture-200?_=19436bb8ac0)
.jpg/picture-200?_=19436bb9678)
.jpg/picture-200?_=19436bba230)